Future of Testing - Was ist eingetreten, was kommt noch?

Die IT-Branche entwickelt sich rasant – und mit ihr die Testing-Welt. Doch welche technologischen Entwicklungen beeinflussen das Testen von Software in den kommenden Jahren? Diese Frage hat der Zukunftsforscher Dr. Bernd Flessner im Auftrag von imbus in den Jahren 2015 und 2017 in der Trendstudie The Future of Testing untersucht. Die Studie bietet Szenarien für die Jahre 2025, 2035 und 2050. Nun im Jahr 2025, lohnt sich ein Blick darauf: Welche Prognosen haben sich bewahrheitet, welche Entwicklungen sind eingetreten, und wo bleibt die Revolution aus?

Globalisierung 2.0 und Industrie 4.0 – vernetzte Produktion, aber kein flächendeckendes Outernet
Die Studie prognostizierte eine verstärkte Automatisierung und eine digitale Vernetzung der Produktionslandschaft. Dies hat sich bewahrheitet: Industrie 4.0-Technologien wie IoT und Automatisierung sind weit verbreitet. Besonders China hat seine wirtschaftliche Vorreiterrolle weiter gefestigt. Allerdings ist das umfassend vernetzte Outernet, das eine nahtlose globale digitale Infrastruktur ermöglichen sollte, noch nicht Realität. Während das Internet auf kabelgebundene und drahtlose Netze angewiesen ist, beschreibt das Konzept des Outernet eine weltumspannende, unabhängige digitale Infrastruktur, die überall und jederzeit Zugriff auf digitale Inhalte ermöglichen soll – auch in Regionen ohne klassische Netzabdeckung. Trotz technischer Fortschritte, etwa durch Satelliteninternet, bleibt diese Vision bisher unerfüllt.

Cybersecurity – kritischer Erfolgsfaktor
Das Szenario sah einen starken Anstieg von Cyberangriffen und eine wachsende Bedeutung der IT-Sicherheit vor. Tatsächlich ist die Zahl der Angriffe auf Unternehmen und kritische Infrastrukturen in den letzten Jahren drastisch gestiegen. Security-Testing ist essenziell geworden. Jedoch haben sich Cloud-Systeme trotz Sicherheitsbedenken durchgesetzt und bleiben fester Bestandteil vieler IT-Architekturen.

Robotik und autonome Fahrzeuge – Fortschritte mit Hindernissen
Die Studie prognostizierte eine weite Verbreitung von Robotik und autonomen Fahrzeugen, insbesondere in der Pflege, Haushalten und im Straßenverkehr. In der Realität zeigt sich ein gemischtes Bild: Roboter sind in Industrie und Logistik angekommen, und auch Pflege- und Service-Roboter sind international weit verbreitet – wenn man über den deutschen Tellerrand hinausblickt. In Deutschland hingegen ist ihr Einsatz noch vergleichsweise zurückhaltend.

Autonome Fahrzeuge werden weiterhin in Testläufen erprobt, und in Kalifornien bieten Unternehmen wie Waymo, Google und Tesla bereits entsprechende Dienste an. Auch in Dubai sind autonome Taxis im Einsatz. Dennoch ist ihr Betrieb bislang auf wenige Regionen begrenzt. Technische Anforderungen, hohe Sicherheitsstandards, rechtliche Unsicherheiten und die notwendige Infrastruktur bremsen eine flächendeckende Einführung. Entsprechend bleiben selbstfahrende Autos vielerorts ein Zukunftsszenario.

Künstliche Intelligenz – Revolution mit offenen Fragen
Die Studie sagte eine zentrale Rolle für KI und maschinelles Lernen voraus – und dies ist eingetreten. KI findet in zahlreichen Branchen Anwendung, sei es in der Automatisierung, Datenanalyse oder in Chatbots. Dennoch stellt das Testen lernender Systeme eine anhaltende Herausforderung dar. Es fehlen noch umfassende Standards, insbesondere bei ethischen und sicherheitskritischen Fragen sowie beim Datenschutz und der Informationssicherheit.

AR und Cyberbrillen – kein Massenmarkt
Die Erwartungen an AR-Technologien und Cyberbrillen waren hoch. Während Augmented Reality in bestimmten Branchen wie Schulungen und industrieller Qualitätskontrolle Anwendung findet, blieb der prognostizierte Marktdurchbruch aus. Cyberbrillen sind für den Massenmarkt weiterhin zu teuer und bieten nicht genug Mehrwert für den breiten Einsatz.

Wachsende Bedeutung des Softwaretestens
Die zunehmende Abhängigkeit von Software und vernetzten Systemen hat die Notwendigkeit robuster Teststrategien erhöht. Testgetriebene Entwicklung (TDD) ist etabliert, und besonders Security-Testing hat massiv an Relevanz gewonnen. Spezialisierte Testmethoden für KI sind zwar ein wichtiges Thema, haben jedoch noch keine standardisierten Prozesse erreicht.

Fazit: Wohin geht die Reise im Softwaretesten?
Die Future of Testing Studie hat viele Entwicklungen vorhergesehen, doch der Fortschritt verläuft nicht linear. Während KI, Automatisierung und Security-Testing heute entscheidende Rollen spielen, sind andere Trends wie autonome Fahrzeuge und AR noch nicht flächendeckend umgesetzt.

Die steigende Vernetzung und Komplexität von Systemen stellen neue Anforderungen an Testmethoden und Sicherheit. Das Testen von KI und selbstlernenden Systemen bleibt eine besondere Herausforderung, die weiterhin neue Standards erfordert.

Ein Blick in die Zukunft zeigt: Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, und die nächsten Jahre werden entscheiden, welche Innovationen sich nachhaltig durchsetzen. Die Future of Testing Studie bietet eine fundierte Grundlage für zukünftige Entwicklungen und hilft Unternehmen, sich frühzeitig auf neue Herausforderungen im Softwaretesten vorzubereiten.

Sie möchten erfahren, welche Prognosen die Studie für 2035 und 2050 liefert? Dann laden Sie The Future of Testing jetzt über den folgenden Link herunter.

Jetzt Studie herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren